Was ist da besser, als sich an zarte Frühlingsblüher und ihre wunderschönen Farben zu erinnern? Natürliche Diamanten mit ihren zarten Pastelltönen bringen den ganzen Farbreichtum der Natur zum Strahlen.
In der Regel sind Diamanten farblos und nur selten farbig. Ursache für die Färbung sind Metalloxide bei der Entstehung der Diamanten.
Bei einem Druck von einer halben Million Bar und einer Temperatur von über 1000 °C kristallisierten sie in 120 km Tiefe aus primärem Kohlenstoff. Wie lange der Kristallisationsprozess gedauert hat, ist noch nicht ganz klar, aber es werden mehre Millionen Jahren sein.
Nur in dieser Hitze und unter diesem Druck entstehen Diamanten und wenn dabei zufällig Metalle anwesend sind und verbrennen, entsteht ein farbiger Diamant. Ein unglaublicher Zufall also und ein großartiges Geschenk der Natur.
Abgebildet ist ein Ring aus Rotgold 585 mit vakuumgehärtetem Lagendamast und 50 naturfarbenen Brillanten von einem Gesamtgewicht von 0,5 ct.
Frühling
Wir wollen den Frühling. Jetzt.
Wir wollen den Frühling. Jetzt.
Was ist da besser, als sich an zarte Frühlingsblüher und ihre wunderschönen Farben zu erinnern? Natürliche Diamanten mit ihren zarten Pastelltönen bringen den ganzen Farbreichtum der Natur zum Strahlen.
In der Regel sind Diamanten farblos und nur selten farbig. Ursache für die Färbung sind Metalloxide bei der Entstehung der Diamanten.
Bei einem Druck von einer halben Million Bar und einer Temperatur von über 1000 °C kristallisierten sie in 120 km Tiefe aus primärem Kohlenstoff. Wie lange der Kristallisationsprozess gedauert hat, ist noch nicht ganz klar, aber es werden mehre Millionen Jahren sein.
Nur in dieser Hitze und unter diesem Druck entstehen Diamanten und wenn dabei zufällig Metalle anwesend sind und verbrennen, entsteht ein farbiger Diamant. Ein unglaublicher Zufall also und ein großartiges Geschenk der Natur.
Abgebildet ist ein Ring aus Rotgold 585 mit vakuumgehärtetem Lagendamast und 50 naturfarbenen Brillanten von einem Gesamtgewicht von 0,5 ct.