Tapetenwerk
Lützner Straße 91
04177 Leipzig
Tel. +49 341 39 28 06 29
mail@joachimbartz.de
Muldenberger Str. 23
08262 Muldenhammer OT Hammerbrücke
Tel. +49 341 39 28 06 29
Wir versenden alle unsere Ringe mit DHL. Die Kosten für den Versand sind in den Ringpreisen inkludiert.
Alle unsere Sendungen sind in Höhe des Warenwertes versichert. Erst wenn sie die Ringe in den Händen halten, haben wir unsere Arbeit erledigt. Alles bis dahin ist unser Job. Auch das Kümmern um eventuell verschwundene Sendungen, was zum Glück äußerst selten vorkommt.
Wir benötigen 4-6 Wochen für die Anfertigung. BItte bedenken sie, dass wir keine Lagerware ausliefern, sondern alle Ringe werden nach Ihren Größen und ihren eventuellen Sonderwünschen angefertigt.
Das machen wir sogar sehr gern. Es ist doch besser, sie nehmen die Sendung persönlich entgegen, oder eine Person ihres Vertrauens. Sei es an ihrer Arbeitsstelle, sei es ihre Großmutter. Nennen Sie uns die Wunschadresse, oder den Wunschtermin. Wir werden es berücksichtigen.
Wir versenden weltweit. In alle Länder der Europäischen Gemeinschaft und außerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
Außerhalb der Europäischen Gemeinschaft gibt es beim Versand einiges zu bedenken, was wir ihnen aber weitgehend abnehmen wollen. Wir erstellen alle notwendigen Zollpapiere, ohne Kosten für sie. Sie haben dann nur den Einfuhrzoll zu zahlen, sparen aber im Gegenzug die deutsche Mehrwertsteuer. Auch das berücksichtigen wir bei der Rechnungslegung.
Zum Glück ganz einfach. Zahlung, Versand, Steuer genau so als würden sie im Inland einkaufen.
Schöne Ringe sind nur wirklich schön, wenn sie perfekt passen. Deshalb ist die Ringweitenmessung sehr wichtig. Sie erhalten nach Ihrer Bestellung ein professionelles Ringmaß von uns, mit dem sie ihre Ringweite messen können. Die gemessenen Weiten teilen sie uns bitte mit, wir stellen dann Kupferringe her, die genau der angegebenen Größe und der Breite der bestellten Ringe entsprechen und senden sie ihnen zu. Dann können sie noch einmal ganz in Ruhe die Größen testen, ob sie wirklich ideal sind, am Morgen, am Abend, mit kalten und mit warmen Händen. Es wenn Sie wirklich meinen, die richtige Ringweite gefunden zu haben, fertigen wir die Ringe nach diesen Größen.
Größenänderungen sind möglich, wenngleich auch aufwendig. Wir müssen die Ringe wieder zerlegen, den Damast und das Edelmetall wärmebehandeln, weiten und wieder zusammenbauen.
Wir bieten ihnen verschiedene Gravuren an, eine Handgravur oder eine Lasergravur. Mit der Lasergravur sind neben Texten auch Fingerabdrücke, oder ein Faksimile ihrer Handschrift möglich. Ein Gravurmusterblatt finden Sie hier.
Wir können Ihre Ringe jederzeit wieder aufarbeiten und sie werden staunen, sie sehen aus wie neu. Das sollte trotzdem nicht zu häufig geschehen, weil wir jedes mal etwas abschleifen müssen und die Ringe dabei an Gewicht verlieren.
Unsere Ringe rosten nicht. Wir verwenden für den Damastteil der Ringe einen chromlegierten Damaststahl mit einem Chromgehalt von 14 %. Ab ca. 12 % spricht man von einem rostfreien Edelstahl. Dieses Material wird auch für Besteck und Geschirr verwendet.
Chrom als Legierungsbestandteil macht die Ringe unempfindlich gegenüber Wasser, Hautschweiß, verdünnten Laugen und Säuren. Chemikalien wie sie im Haushalt vorkommen: Seife, Fruchtsäuren, Kosmetik. Vorsichtig sollten Sie bei chlorhaltigen, scharfen Reinigungsmitteln sein, wie sie als Desinfektionsmittel oder als Reinigungsmittel in Schwimmbädern verwendet werden. Lassen Sie es einen Indikator sein: was Ihren Ringen nicht gut tut, tut Ihrer Haut auch nicht gut.
Wenige Menschen haben einen sehr aggressiven Handschweiß, der die Ringe nach und nach etwas dunkler färbt. Dafür haben wir eine besondere Wärmebehandlung entwickelt. Sie macht die Ringe beständiger und den Stahl weniger kontrastreich.
Mit klarem Wasser abspülen, fertig. Wenn die Ringe stärker verschmutzt sind, die Steinfassungen z.B. mit Seife verschmiert und die Brillanten nicht mehr richtig funkeln, sollten sie die Ringe noch einmal zu uns senden. Wir reinigen mit Ultraschall, das entfernt wirlich alles.
Sie können die Ringe bei jeder Gelegenheit tragen. Vorsichtig sollten sie nur beim Schwimmen sein. Beim Baden gehen die meisten Ringe verloren, die Finger werden schmaler und das Wasser wirkt als Gleitmittel.
Die von uns gefassten Diamanten sind zum einen Teil Recycling-Diamanten – also Edelsteine, die schon einmal in Schmuckstücken getragen wurden – und zum anderen Teil Steine, die wir aus indischen Schleifereien beziehen, wo darauf geachtet wird, dass die Schleifer einen fairen Lohn erhalten und Kinderarbeit ausgeschlossen ist. Zudem unterliegen die Diamanten dem Kimberley-Prozess, der sicherstellt, dass sie nicht aus Kriegsgebieten stammen, das gilt im übrigen für alle in Europa angebotenen Diamanten.
Wir bieten Diamanten in den natürlich verfügbaren Farben an. Das schöne Cognac, harmoniert vor allem zu Rotgold, das etwas seltenere Oliv sieht großartig in Weiß- und Gelbgold aus. Champagnerfarben prickeln überall, das sagt der Name schon…
Was wir nicht anbieten sind nachträglich und künstlich gefärbte oder erhitzte Diamanten. Das geschieht vor allem in Atomreaktoren und wir finden es keinen schönen Gedanken ihren Finger als Abklingbecken zu benutzen.
Für Diamanten gibt es ein Bewertungsmodell, die 4 C, manchmal erweitert um ein 5. C: Konflikte (conflicts)
1. Gewicht in Karat (carat weight)
2. Reinheit (clarity)
fl flawless auch bei 10-facher Vergrößerung lupenrein (keine Einschlüsse und keine äußeren Fehler erkennbar)
if internally flawless bis auf mögliche Oberflächenspuren von der Verarbeitung lupenrein
vvs1 / vvsi very, very small inclusions Einschlüsse sind auch bei zehnfacher Vergrößerung nur sehr, sehr schwer zu erkennen.
vvs2 very, very small inclusions Einschlüsse sind auch bei zehnfacher Vergrößerung nur sehr schwer zu erkennen.
vs1 / vsi very small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung schwer zu erkennen.
vs2 very small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung zu erkennen.
si1 small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung leicht zu erkennen.
si2 small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung, jedoch nicht mit bloßem Auge sehr leicht zu erkennen.
pi1 Piqué I (Pikee I) Einschlüsse mit bloßem Auge gerade noch erkennbar, mindern die Brillanz jedoch nicht.
pi2 Piqué II (Pikee II) Einschlüsse mit bloßem Auge erkennbar, mindern die Brillanz schwach
pi3 Piqué III (Pikee III) Einschlüsse mit bloßem Auge leicht erkennbar und mindern die Brillanz deutlich.
3. Farbe (colour)
Diamanten, die für das ungeübte Auge farblos zu sein scheinen, können vom Fachmann in verschiedene Farbklassen eingeteilt werden:
Hochfeines Weiß+ (River), GIA-Bezeichnung: D
Hochfeines Weiß (River), GIA-Bezeichnung: E
Feines Weiß+ (Top Wesselton), GIA-Bezeichnung: F
Feines Weiß (Top Wesselton), GIA-Bezeichnung: G
Weiß (Wesselton), GIA-Bezeichnung: H
Leicht getöntes Weiß+ (Top Crystal), GIA-Bezeichnung: I
Leicht getöntes Weiß (Top Crystal), GIA-Bezeichnung: J
Getöntes Weiß+ (Crystal), GIA-Bezeichnung: K
Getöntes Weiß (Crystal), GIA-Bezeichnung: L
Getönt 1 (Top Cape), GIA-Bezeichnung: M, N
Getönt 2 (Cape), GIA-Bezeichnung: O
4. Schliff (cut)
Der Schliff ist für das Feuer eines Diamanten maßgeblich. So kann der eine geradezu leblos wirken, während aus dem anderen scheinbar Funken sprühen. Nachfolgende Übersicht nach RAL 560 A5E unterscheidet folgende vier Qualitätsstufen:
Sehr gut (very good), hervorragende Brillanz, wenige oder nur geringfügige äußere Merkmale, sehr gute Proportionen
Gut (good), gute Brillanz, einige äußere Merkmale, Proportionen mit geringen Abweichungen
Mittel (medium), Brillanz gemindert, mehrere größere äußere Merkmale, Proportionen mit erheblichen Abweichungen
Gering (poor), Brillanz erheblich gemindert, große und/oder zahlreiche äußere Merkmale, Proportionen mit sehr deutlichen Abweichungen.
5. Konflikte (conflicts)
Rohdiamanten zur Finanzierung von Bürgerkriegen sind geächtet und treten zunehmend als „fünftes C“ in das Bewusstsein der Bevölkerung. Rohdiamanten ohne Herkunftsangabe und Kimberly-Zertifikat werden von Händlern weitgehend geächtet. Für geschliffene Diamanten gibt es in der Regel keinen Herkunftsnachweis.
Wir verarbeiten in der Regel die Farbe Feines Weiß (Top Wesselton) in der Reinheit vs1. Auf Wunsch auch in der Reinheit tw.
Einige Ideen stammen von Joachim Bartz, viele schöne Ringe werden aber auch in der Werkstatt gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Manche schöne Ideen werden auch nicht umgesetzt, weil es technisch nicht machbar ist, oder eine technische Machbarkeit die Idee so reduziert, dass es uns nicht mehr überzeugt.
Die Ringe werden ausschließlich in unserer Werkstatt in Leipzig gefertigt. Im aufstrebenden Stadtteil Plagwitz/Lindenau arbeiten wir im Tapetenwerk gemeinsam mit vielen Kreativen in einem anregenden und schönen Arbeitsumfeld.
Wir bitten Sie bei Bestellung der Ringe um eine Anzahlung von einem Drittel des Ringpreises. Dann ist ihre Bestellung rechtskräftig und wir beginnen mit der Fertigung. Mit Fertigstellung der Ringe ist der Rest fällig. Alle Zahlungen bitten wir sie als Banküberweisung auf unser deutsches Konto auszuführen.
Da die Ringe spezielle Anfertigungen für Sie sind, können sie die Ringe nicht zurück geben. Der häufigste Gründe einer Rückgabe ist, dass die Ringe nicht passen. Das schließen wir mit einer professionellen Größenmessung und der Prüfung der Ringgrößen mit den Kupferringen aus.
Sie können gern ihr Altgold anliefern und den Preis der Ring damit reduzieren. Der Recyclinggedanke ist schon sehr alt bei den Goldschmieden. Gold kann immer wieder eingeschmolzen, wieder geschieden und neu legiert werden.